Wissenswertes

Unsere Schule

Die Grundschule Simonswolde ist eine offene Ganztagsschule und eine von vier Grundschulen der Gemeinde Ihlow. Hier werden Kinder aus den Ortsteilen Simonswolde und Ihlowerfehn aufgenommen.

147 Kinder werden in 8 Klassen von fünf Lehrerinnen und drei Lehrern unterrichtet und von einer Förderschullehrerin sowie von vier Schulbegleiterinnen unterstützt.

Außerdem stehen vier Pädagogische Mitarbeiterinnen und eine Bundesfreiwilligendienstlerin für Betreuungs- und Vertretungszeiten sowie außerunterrichtliche Angebote zur Verfügung.

Schülerinnen und Schüler unserer Schule besuchen nach dem 4. Schuljahr die IGS Ihlow oder das Gymnasium in Aurich.

Unser pädagogisches Konzept in Kurzform

Wenn Kinder in die Schule kommen, bringen sie unterschiedliche Erwartungen und Lernvoraussetzungen mit. Durch unsere Kooperation mit den Kindergärten bereiten wir uns darauf vor. Es dauert trotzdem eine mehr oder weniger lange Zeit, bis sie sich an die neue Umgebung gewöhnt und sich auf Unterricht eingelassen haben.

Unser Ziel ist es zunächst, Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen. Wir möchten,

  • dass die Kinder sich wohlfühlen
  • dazu gehört auch eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung,
  • dass sie Vertrauen fassen und Geborgenheit empfinden,
  • dass sie selbstständig werden – ohne allein gelassen und überfordert zu sein,
  • dass jedes Kind seinen Fähigkeiten entsprechend gefördert und gefordert wird.

Während der vierjährigen Grundschulzeit werden die Grundlagen in allen Unterrichtsfächern gelegt. Wir möchten neben dieser Vermittlung von Wissen jedoch auch, dass Ihre Kinder

  • Verantwortung für sich und andere übernehmen,
  • teamfähig werden,
  • Mitschüler akzeptieren,
  • Pflichten übernehmen (Klassendienste, Hausaufgaben…)
  • Regeln im gemeinsamen Miteinander einhalten.

Das schaffen wir nur mit Ihnen gemeinsam.

Ihr Beitrag zum Schulalltag ist daher,

  • Ihr Kind regelmäßig und pünktlich zur Schule zu schicken.
  • die regelmäßige Kontrolle der Hausaufgaben und Unterrichtsmaterialien.
  • die Teilnahme an Elternabenden und Elternsprechtagen.
  • das Mitgeben von ausreichend gesundem Frühstück (ohne Schokolade und Süßgetränken) in müllvermeidender Verpackung ( =  Brotdosen und eigene Trinkflaschen).
  • Sanktionen der Schule bei Fehlverhalten mit zu tragen und zu akzeptieren.

Sicher treten gelegentlich Unsicherheiten und Probleme auf. Wenden Sie sich damit zunächst an die Klassenleitung. Ein persönliches Gespräch bringt meistens Klarheit für alle Beteiligten.

Aber auch über positive Rückmeldungen freuen wir uns – genauso wie die Kinder!

Der Schulelternbeirat

Nach dem Niedersächsischen Schulgesetz wählen die Erziehungsberechtigten einer Klasse eine/n Vorsitzende/n und dessen Vertretung, die in unserer Schule automatisch dem Schulelternrat angehören. Er besteht aus 16 Mitgliedern. 

„Die Schule hat das Ziel, jedes Kind bestmöglich zu fördern. Der Schulelternrat unterstützt die Schule darin, gute Bedingungen für das Lernen zu schaffen. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternrat konnte bereits viel erreicht werden.“

Die derzeitige Vorsitzende ist Frau Porath.

Sicherheit, Schutz, Versicherungsschutz

Die Sicherheit und der Schutz Ihrer Kinder, aber auch ein störungsfreier Unterricht sind uns ein großes Anliegen. Dazu einige Hinweise:

 

  • Ab 7.45 Uhr werden die Kinder beaufsichtigt.
  • Bei widrigen Witterungsverhältnissen (Eisglätte, Sturm,…) entscheiden Sie, ob Ihr Kind sicher zur Schule kommen kann.
  • Schülerinnen und Schüler, die im Umkreis von 500 m um die Schule wohnen, sind Fußgänger und lassen das Fahrrad zu Hause. Erst- und Zweitklässler dürfen nicht ohne Begleitung eines Erwachsenen mit dem Rad zur Schule kommen.
  • Auf dem Schulgelände (Schulhof) und der Auffahrt samt Parkplatz sind die Fahrräder zu schieben.
  • Der Parkplatz vor der Schule ist für die Lehrkräfte reserviert. Wenn Sie Ihr Kind in Ausnahmefällen mit dem Pkw zur Schule bringen oder abholen müssen, parken Sie bitte am Martin-Buber-Weg. Der Parkplatz vor der Turnhalle wird von vielen Kindergarten-Eltern benötigt. Ihre Kinder können bereits einen längeren Weg bis zum Auto zurücklegen!
  • In den Pausen gehen alle Kinder auf den Schulhof und werden dort beaufsichtigt. Bei Regen dürfen sie im Klassenraum bleiben. Es gibt eine spezielle „Regenpausen“-Regelung.
  • Geben Sie Ihrem Kind bitte nicht wertvollen Schmuck, Spielzeug oder elektronische Geräte mit. Bei Verlust gibt es keinen Ersatz!
  • Kleidungsstücke (Jacken, Helme, Turnzeug) versehen Sie bitte mit Namen.
  • Waffen jeglicher Art, Messer und Feuerzeuge sind in der Schule verboten.
  • Flure sind Unterrichtsräume, deswegen warten die Eltern bitte bis Unterrichtsschluss vor dem Gebäude oder im Auto.
  • In regelmäßigen Abständen führen „Läusekontrollen“ durch, damit die Läuse an unserer Schule keine Chance haben.
  • Bitte melden Sie Ihr Kind im Krankheitsfall morgens vor Schulbeginn über die StayInformed-App ab.
  • Bei allen schulischen Veranstaltungen und auf dem direkten Schulweg ist Ihr Kind gesetzlich versichert. Sollte es trotz aller Sicherheitsbemühungen zu einem Unfall kommen, bei dem Sie einen Arzt in Anspruch nehmen müssen, benachrichtigen Sie bitte umgehend die Schule, damit eine Unfallmeldung erstellt werden kann.
  • Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind mit einem verkehrssicheren Fahrrad zur Schule kommt, einen Helm und eine Sicherheitsweste trägt und bei Dunkelheit durch Reflektoren gesehen wird. 
Was ist los im Jahreslauf?

Das Schulleben wird nicht nur geprägt von Unterricht und Aktivitäten im Klassenverband, sondern auch durch Vorhaben, die wir als Schule gemeinsam durchführen und in die auch oft Eltern eingebunden sind. So findet einmal im Quartal unsere Schulversammlung statt – die „Happy hour“. Alle Kinder treffen sich in der Pausenhalle und singen gemeinsam, einige sagen Gedichte auf, lesen oder führen etwas vor, es werden Anliegen und Mitteilungen vorgetragen und den Geburtstagskindern der vergangenen Monate wird gratuliert. Wir feiern Karneval, die Theatergruppe des Fördervereins führt im März ein plattdeutsches Theaterstück auf, bei dem unsere Kinder als „Vorgruppe“ Lieder vortragen. Kurz vor oder nach den Sommerferien veranstalten wir ein Sportfest. Im August beteiligen wir uns mit einem Stand beim Simonswoldmer Flohmarkt und in der Weihnachtszeit gibt es für jede Klasse einen „Back- und Basteltag“ mit Unterstützung vieler Eltern. Außerdem fährt die gesamte Schule nach Emden ins „Neue Theater“, um das Weihnachtsspiel der Landesbühne Nord anzuschauen. Wir öffnen unsere Tür einen Abend im Advent. Der Höhepunkt ist der letzte Schultag im Jahr mit einer Weihnachtsfeier in unserer Dorfkirche, bei der Kinder der vierten Klassen ein Spiel aufführen und für die wir alle einige Lieder einüben.

Eine fünftägige Klassenfahrt findet im 4. Schuljahr statt. Außerdem planen wir in jedem Jahrgang Tagesfahrten passend zu unterrichtsbezogenen Themen.